Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft

Der Widerspruch zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung und dem, was tatsächlich von der Bildungspolitik umgesetzt wird, kann größer nicht sein.

Die Realität: Bildungspolitischer Aktivismus ohne effiziente Wirkung im alltäglichen Bildungsbetrieb. Mit den Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft weiterlesen

Die Souveränität des denkenden Menschen

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren philosophische Fragen noch an der Tagesordnung. Sie waren Bestandteil einer Gesellschaft, die Freude daran hatte, mit der Kraft ihres Geistes in die Geheimnisse der Welt einzudringen.

Und heute? Es sieht manchmal so aus, als ob die Menschheit das Vertrauen in ihr eigenes Denken verloren hätte. Die Souveränität des denkenden Menschen weiterlesen

Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung

Es gibt zwei Seiten deutscher Bildungspolitik. Auf der einen Seite hat sich seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Schulwesen nicht viel getan. Das Grundverständnis von Lernen und Schule ist unverändert: didaktisch aufbereiteter Unterricht – zuhören, lesen, wiederholen und üben. Auf der anderen Seite machen sich zunehmend die Bundesländer mit Best-Practice-Projekten gegenseitig Konkurrenz. Dazwischen die Schüler, welche als passive Bildungskonsumenten im digitalen Zeitalter quasi dazu verdammt sind, abzuwarten, bis Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung weiterlesen

Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation

Bei der Vielfalt an bildungspolitischen Debatten wird zunehmend vergessen, um wen und um was es eigentlich geht. In den kommenden 30, 40 Jahren wird eine neue Generation von Kindern und Jugendlichen heranwachsen, die mit völlig anderen Bildungsanforderungen konfrontiert wird als die heutige. Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden nicht mehr das sein, was sie einmal waren. Die nächsten Generationen müssen sich wahrscheinlich mit kulturellen Überlieferungen auseinandersetzen, die weit entfernt sind von Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation weiterlesen

Die lernende Gesellschaft auf dem Weg ins 22. Jahrhundert

Mit der Abhängigkeit des Menschen von technischen Geräten haben sich Kulturen, Mentalitäten, Kommunikation, Sprache und Denken verändert. Der Verdacht, dass sich mit der Nutzung des Internets kollektiv kognitive Fähigkeiten gemindert haben und eine Kultur der Oberflächlichkeit befördert wird, obliegt einer medienanthropologischen Diagnose, die nicht haltbar ist.1 Das Medium hat zweifelsohne Die lernende Gesellschaft auf dem Weg ins 22. Jahrhundert weiterlesen

Lernen bei Hitze in Hamburg. Tipps und Tricks

Was waren das zu unserer Schulzeit noch für herrliche Zeiten: Stieg die Temperatur in den Klassenzimmern in Hamburg über 25 C°, wurde zumindest den Grund- und Sekundarstufe I Schülern „Hitzefrei“ gegeben, weil Lernen im Klassenverband bei kochender Gehirnmasse nicht mehr möglich war. Also ab Lernen bei Hitze in Hamburg. Tipps und Tricks weiterlesen

10 Lerntipps für Schüler und Eltern frei nach Hattie

Seit den Studien von John Hattie wissen alle an Bildung Interessierten, was in der Schule zur nachhaltigen Wissensvermittlung beitragen kann, was wirklich hilft und was nur schmückende, bildungspolitische „Beilage“ ist und leider keine signifikante Lernwirkung entfaltet.

Über die Metastudie von 10 Lerntipps für Schüler und Eltern frei nach Hattie weiterlesen

Motivation für die MINT-Fächer

Auch das Neue Jahr 2011 wird unsere Überzeugungskraft und Motivationsfähigkeit gegenüber denen, die wir im Bereich der Naturwissenschaften unter unsere Fittiche genommen haben, wieder im vollen Maß fordern. Und das zu recht. Kaum hat das Jahr begonnen, erscheinen die üblichen Negativschlagzeilen in den Medien. Motivation für die MINT-Fächer weiterlesen