Grenzen der Lösbarkeit elementarer mathematischer Aufgaben

in der Sekundar- und OberstufeUrsachen und “Folgeschäden“

Zu den im Curriculum der Sekundarstufe bundeseinheitlich festgelegten Arbeitsgebieten im Fach Mathematik gehört die Ganzrationale Funktion 2. Ordnung – auch quadratische Funktion genannt – deren Graph als Parabel bekannt ist.

Die Kenntnisse über dieses wichtige Teilthema der Schulmathematik sind in der MSA -Prüfung nachzuweisen. Sie sind wesentliche Voraussetzung für das Verständnis des Stoffes und die Lösung von Aufgaben im Bereich der Oberstufen-Mathematik (Analysis / Analytische Geometrie). Um die Nullstellen einer derartigen Funktion zu ermitteln, muss die Lösung einer quadratischen Gleichung beherrscht werden. Auf der Basis des mathematischen Grenzen der Lösbarkeit elementarer mathematischer Aufgaben weiterlesen

Bildung als gesellschaftliches Ziel? Warum muss ich den Quatsch eigentlich lernen?

Wann immer sich Politiker verschiedenster Couleur über die vordringlichsten Zielsetzungen im Rahmen ihres Parteiprogrammes in der Öffentlichkeit äußern – mit besonderer Vehemenz typisch auf Wahlveranstaltungen – dann darf natürlich das Thema „Bildung“ nicht fehlen.
Prominente und weniger prominente Vertreter praktisch aller demokratischen Parteien reden oft, viel und lautstark über Bildung und betonen ihr engagiertes Anliegen, insbesondere jungen Menschen an Schulen und Hochschulen optimale Bedingungen zum Erwerb von Bildung zu bieten, um die den persönlichen Wünschen entsprechende Positionierung im Rahmen Bildung als gesellschaftliches Ziel? Warum muss ich den Quatsch eigentlich lernen? weiterlesen

CORONA bedingter Ausfall von Wissensvermittlung im Schulbetrieb und wie damit umgegangen wurde

Das zurückliegende Schuljahr war in allen Ausbildungsstufen wiederum dadurch geprägt, dass der normale Schulbetrieb als Konsequenz der CORONA-Situation nicht stattfinden konnte. Die Wissensvermittlung und die Erarbeitung des Stoffes durch die Schülerinnen und Schüler im Einklang mit den Curricula – wie sie für die verschiedenen Ausbildungsstufen vorgegeben sind – war daher nur mit den bekannten, teilweise erheblichen Einschränkungen möglich. Die unvermeidliche Folge sind Wissensdefizite auf allen Ebenen und erheblichen Ausmaßes.

Diese Tatsache ist CORONA bedingter Ausfall von Wissensvermittlung im Schulbetrieb und wie damit umgegangen wurde weiterlesen

Bildung über bestehende Paradigmen hinaus denken

Die Diskussionen um Bildungsstandards, Bildungsungleichheiten und Bildungsarchitekturen führen in letzter Konsequenz zu dem bildungspolitischen Eingeständnis, dass der moderne Bildungsbegriff bislang eine Kopie seiner selbst zu sein scheint – eine Kopie, die sich den neuen Standards anzupassen vermag, aber Bildung über bestehende Paradigmen hinaus denken weiterlesen

Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft

Der Widerspruch zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung und dem, was tatsächlich von der Bildungspolitik umgesetzt wird, kann größer nicht sein.

Die Realität: Bildungspolitischer Aktivismus ohne effiziente Wirkung im alltäglichen Bildungsbetrieb. Mit den Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft weiterlesen

Die Souveränität des denkenden Menschen

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren philosophische Fragen noch an der Tagesordnung. Sie waren Bestandteil einer Gesellschaft, die Freude daran hatte, mit der Kraft ihres Geistes in die Geheimnisse der Welt einzudringen.

Und heute? Es sieht manchmal so aus, als ob die Menschheit das Vertrauen in ihr eigenes Denken verloren hätte. Die Souveränität des denkenden Menschen weiterlesen

Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung

Es gibt zwei Seiten deutscher Bildungspolitik. Auf der einen Seite hat sich seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Schulwesen nicht viel getan. Das Grundverständnis von Lernen und Schule ist unverändert: didaktisch aufbereiteter Unterricht – zuhören, lesen, wiederholen und üben. Auf der anderen Seite machen sich zunehmend die Bundesländer mit Best-Practice-Projekten gegenseitig Konkurrenz. Dazwischen die Schüler, welche als passive Bildungskonsumenten im digitalen Zeitalter quasi dazu verdammt sind, abzuwarten, bis Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung weiterlesen

Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation

Bei der Vielfalt an bildungspolitischen Debatten wird zunehmend vergessen, um wen und um was es eigentlich geht. In den kommenden 30, 40 Jahren wird eine neue Generation von Kindern und Jugendlichen heranwachsen, die mit völlig anderen Bildungsanforderungen konfrontiert wird als die heutige. Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden nicht mehr das sein, was sie einmal waren. Die nächsten Generationen müssen sich wahrscheinlich mit kulturellen Überlieferungen auseinandersetzen, die weit entfernt sind von Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation weiterlesen