Grenzen der Lösbarkeit elementarer mathematischer Aufgaben

in der Sekundar- und OberstufeUrsachen und “Folgeschäden“

Zu den im Curriculum der Sekundarstufe bundeseinheitlich festgelegten Arbeitsgebieten im Fach Mathematik gehört die Ganzrationale Funktion 2. Ordnung – auch quadratische Funktion genannt – deren Graph als Parabel bekannt ist.

Die Kenntnisse über dieses wichtige Teilthema der Schulmathematik sind in der MSA -Prüfung nachzuweisen. Sie sind wesentliche Voraussetzung für das Verständnis des Stoffes und die Lösung von Aufgaben im Bereich der Oberstufen-Mathematik (Analysis / Analytische Geometrie). Um die Nullstellen einer derartigen Funktion zu ermitteln, muss die Lösung einer quadratischen Gleichung beherrscht werden. Auf der Basis des mathematischen Grenzen der Lösbarkeit elementarer mathematischer Aufgaben weiterlesen

Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen

Lerninhalte, die bei der Vermittlung von MINT–Wissen in der Schulpraxis offenbar verloren gegangen sind

Die in allen Bereich der Medien aktuell verkündete Botschaft, dass das G9–Abiturium wieder gesellschaftsfähig ist – zumindest an Gymnasien in Schleswig–Holstein, lässt Hoffnung aufkeimen:
Wenn es gelingt, die Curricula für den Mathematikunterricht in der Oberstufe zu entzerren und so zu gestalten und ab zu arbeiten, dass die in der G8-Phase bei Lehrern und Schülern vorherrschende Hektik einer zumutbaren Zeitplanung auf beiden Seiten weichen wird, dann wäre Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen weiterlesen

Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung

In den vergangenen Jahrzehnten ist das Aufwachsen junger Generationen in der Mediengesellschaft aus den unterschiedlichsten medienpädagogischen und bildungspolitischen Perspektiven heraus analysiert worden. Dennoch haben die erzielten Resultate bislang noch zu keinem flächendeckenden Umdenken an Schulen geführt. Obwohl regelmäßig das Hineinwachsen von Kindern und Jugendlichen in die Medienumwelt untersucht und die Bedeutung veränderter Kommunikationsgewohnheiten für die Gesellschaft herausgestellt wird, sind die Erkenntnisse daraus wenig zielführend. Medienpräferenzen, Nutzungsstile, kognitive Fähigkeiten und Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung weiterlesen

Mint-Fächer: Die Trendwende ist möglich…

…wenn Mathe mehr Spaß macht!

Der Anlass zu meinem letzten Beitrag waren die schlechten Abschlüsse der Abiturienten und Abiturientinnen an Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen, wie sie in den Medien während der Sommerpause mehrfach dargestellt wurden. Diese überwiegend negativen Signale aus dem MINT-Geschehen an Hamburger Schulen verführten mich dazu, meine Erfahrungen als ABACUS-Nachhilfelehrer in MINT-Fächern bei der langjährigen Betreuung von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Kreis Pinneberg zu überdenken und zu kommentieren.

Das Ergebnis dieser Überlegungen Mint-Fächer: Die Trendwende ist möglich… weiterlesen

Auf der Suche nach positiven MINT Signalen – immer noch

Gutes Zeugnis für Naturwissenschaften (?)

Auf der Suche nach positiven Signalen zur aktuellen Situation der Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) in den Medien stößt der ABACUS-Nachhilfelehrer in MINT-Fächern auf einen Artikel in der Ausgabe des Hamburger Abendblattes vom 27. Januar 2016, der Hoffnung macht:

Unter der Überschrift Auf der Suche nach positiven MINT Signalen – immer noch weiterlesen

Deutsch-Vergleichsarbeiten in Hamburg: 3. und 8. Klasse unterdurchschnittlich

seit 2013 werden in Hamburger Schulen regelmäßig standardisierte Vergleichsarbeiten zum Leistungsstand der Hamburger Schülerinnen und Schüler erhoben. Damit wird eine Vorgabe der Kultusministerkonferenz von Deutsch-Vergleichsarbeiten in Hamburg: 3. und 8. Klasse unterdurchschnittlich weiterlesen

Noch Mengenlehre im Schulunterricht?

Als Nachhilfelehrer in MINT-Fächern sind die Aufgaben in der Nachhilfe immer vielseitig und oft auch spannend. Sie umfassten praktisch das gesamte Gebiet des Lehr-und Lernstoffes der Sekundarstufe I sowie der Einführungs- (E) und Qualifikationsphase (Q) der gymnasialen Oberstufe.

Die im Sinne der Noch Mengenlehre im Schulunterricht? weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit an Schule – oder was?

Die Regelschulen werden in unserem Kulturprogramm als Bildungsstätten wahrgenommen. Die Gesellschaft unterhält diese (ja, auch die Privatschulen!) mit öffentlichen Geldern, damit Kindern zweckdienliche Bildung vermittelt werden Bildungsgerechtigkeit an Schule – oder was? weiterlesen