Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen

Lerninhalte, die bei der Vermittlung von MINT–Wissen in der Schulpraxis offenbar verloren gegangen sind

Die in allen Bereich der Medien aktuell verkündete Botschaft, dass das G9–Abiturium wieder gesellschaftsfähig ist – zumindest an Gymnasien in Schleswig–Holstein, lässt Hoffnung aufkeimen:
Wenn es gelingt, die Curricula für den Mathematikunterricht in der Oberstufe zu entzerren und so zu gestalten und ab zu arbeiten, dass die in der G8-Phase bei Lehrern und Schülern vorherrschende Hektik einer zumutbaren Zeitplanung auf beiden Seiten weichen wird, dann wäre Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen weiterlesen

Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung

In den vergangenen Jahrzehnten ist das Aufwachsen junger Generationen in der Mediengesellschaft aus den unterschiedlichsten medienpädagogischen und bildungspolitischen Perspektiven heraus analysiert worden. Dennoch haben die erzielten Resultate bislang noch zu keinem flächendeckenden Umdenken an Schulen geführt. Obwohl regelmäßig das Hineinwachsen von Kindern und Jugendlichen in die Medienumwelt untersucht und die Bedeutung veränderter Kommunikationsgewohnheiten für die Gesellschaft herausgestellt wird, sind die Erkenntnisse daraus wenig zielführend. Medienpräferenzen, Nutzungsstile, kognitive Fähigkeiten und Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung weiterlesen

Dialektik von Misstrauenskultur in Digitalisierung von Bildung

Die wachsende Misstrauenskultur in der Digitalisierung der Bildung innerhalb der Institution Schule offenbart sich in einem diffusen Ausdruck von Ängsten derjenigen, die am Bildungssystem unmittelbar beteiligt oder von diesem abhängig sind. Hier mögen auch soziologische Motive wie eine diffuse Angst vor einem Verschwinden von Kindheit durch digitale Innovationen und Dialektik von Misstrauenskultur in Digitalisierung von Bildung weiterlesen

Mint-Fächer: Die Trendwende ist möglich…

…wenn Mathe mehr Spaß macht!

Der Anlass zu meinem letzten Beitrag waren die schlechten Abschlüsse der Abiturienten und Abiturientinnen an Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen, wie sie in den Medien während der Sommerpause mehrfach dargestellt wurden. Diese überwiegend negativen Signale aus dem MINT-Geschehen an Hamburger Schulen verführten mich dazu, meine Erfahrungen als ABACUS-Nachhilfelehrer in MINT-Fächern bei der langjährigen Betreuung von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Kreis Pinneberg zu überdenken und zu kommentieren.

Das Ergebnis dieser Überlegungen Mint-Fächer: Die Trendwende ist möglich… weiterlesen

Auf der Suche nach positiven MINT Signalen – immer noch

Gutes Zeugnis für Naturwissenschaften (?)

Auf der Suche nach positiven Signalen zur aktuellen Situation der Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) in den Medien stößt der ABACUS-Nachhilfelehrer in MINT-Fächern auf einen Artikel in der Ausgabe des Hamburger Abendblattes vom 27. Januar 2016, der Hoffnung macht:

Unter der Überschrift Auf der Suche nach positiven MINT Signalen – immer noch weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit an Schule – oder was?

Die Regelschulen werden in unserem Kulturprogramm als Bildungsstätten wahrgenommen. Die Gesellschaft unterhält diese (ja, auch die Privatschulen!) mit öffentlichen Geldern, damit Kindern zweckdienliche Bildung vermittelt werden Bildungsgerechtigkeit an Schule – oder was? weiterlesen

Medienkompetenz versus MINT-Kompetenz?

Das Thema “Medienkompetenz von Schülerinnen und Schüler“ ist sehr ergiebig und wird mit verlässlicher Regelmäßigkeit in der Öffentlichkeit – also vor allem in der Tages-und Fachpresse – mit großer Leidenschaft dargeboten. So berichtete zum Beispiel das Hamburger Abendblatt Medienkompetenz versus MINT-Kompetenz? weiterlesen