Das Rückstoßprinzip als Grundlage der modernen Raumfahrt

Was hat Silvester mit der Raumfahrt tun? Genauer, was haben denn Silvesterraketen überhaupt mit Raumfahrt zu tun?

Raketenstart im Garten…: Marc steckt das untere Ende seiner Rakete in eine eingebuddelte leere Flasche. Er ist ganz aufgeregt.. Seine Mutter sieht ihm misstrauisch zu… „Marc, was hast du vor?“ fragt sie. „Ach nichts, Mama. Ich will nur eine Rakete zum Mond schießen“, antwortet Marc. „In meinem Physikbuch habe ich gelesen, man muss eine Rakete nur auf eine Geschwindigkeit von 11,2 Kilometer pro Sekunde beschleunigen, dann verschwindet sie auf Nimmerwiedersehen!“ „Ach?“ fragt die Kummer gewohnte Mutter überrascht „schneller nicht?“ „Im Prinzip schon!“ „Und was ist das für ein Prinzip?“ „Es ist das Rückstoß-Prinzip! Darüber habe ich auch schon mit Benjamin gesprochen, sie lernen an der STS in Hamburg eine Klasse tiefer dasselbe und machen sogar Versuche zu dem Thema. Mama, jetzt werde ich dir das mal kurz erklären: Man zündet das unten heraus guckende Ende der Zündschnur an!“ „Soll die Rakete denn nach unten losgehen?“ „Mama, das wäre nicht möglich! Die kleine Zündschnur brennt nach dem Anzünden ab. Erreicht sie den Zündsatz, gibt es eine kleine Explosion, die nach unten gerichtet ist. Nach Newton geht die Rakete aber aufgrund des Rückstoßprinzips nach oben los!“

Nun staunt Marcs Mutter über die Kenntnisse ihres Sohnes.

Der große englische Physiker Isaac Newton (1648 bis 1720) hat entdeckt, dass jede Kraft (actio) eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft (reactio) hervorruft. Das Gesetz hat Newton so formuliert:

Actio gleich Reactio

Es ist das III. Newtonsche Axiom (Newton hat drei grundlegende Axiome formuliert).

Dieses Gesetz beherrscht u.a. Wurfvorgänge von Gegenständen, Schießen von Kugeln, Geschossen, das Abschießen von Raketen, wie sie der deutsche Raketenkonstrukteur Wernher von Braun genutzt hat, als er die ersten Großraketen von Peenemünde auf der Insel Usedom aus gestartet hat. Und später, nach dem II. Weltkrieg zur Konstruktion von Raketen zum Transport künstlicher Satelliten anwandte und dessen Versuche und Forschungen die Grundlage waren zum Flug zum Mond. Alles basierend auf dem Newton’schen Axiom.

Auf den ersten – noch zivilen – Raketenaggregaten, die von Peenemünde aus in den Himmel flogen, stand übrigens: „Per Aspera ad Astra“. Auf die Schule bezogen: Nur durch mühsames Lernen erreicht man Kompetenz 😉

Veröffentlicht von

Bach

Dr. Siegfried Bach ist Gymnasiallehrer im Ruhestand, Studienleiter und Lektor.

Schreibe einen Kommentar